|
Donnerstag, den 10. Mai 2007 um 07:21 Uhr |
Laut wissenschaftlicher Studien ist der Yasuní Nationalpark in der Amazonasregion Ecuadors, in den Provinzen Orellana und Pastaza, die Region mit der höchsten Artenvielfalt der Welt.
Am 20. November 1979 wurde der Yasuní zum Nationalpark erklärt. Diese Auszeichnung wurde vorgenommen, um seine Reichtümer zu schützen und zu bewahren.
|
|
Donnerstag, den 10. Mai 2007 um 07:31 Uhr |
Der traditionelle Lebensraum erstreckt sich über eine Fläche von 2.000.000ha wobei die Napo und Curaray die rechte, bzw. die linke Begrenzung darstellen. Das Territorium und die Unabhgigkeit wurden immer wieder durch kriegerische Aktionen bewahrt. Ab dem Jahr 1958 begann durch die permanente Präsenz des ILV (Instrituto Lingüístico de Verano) der Kontakt mit der Aussenwelt.
|
Donnerstag, den 10. Mai 2007 um 07:46 Uhr |
Ölförderungen, die dem Yasuní Nationalpark schaden gibt es schon seit geraumer Zeit, aber das Projekt ITT und bloque 31 befinden sich im Herzen des Parkes. Ein Umweltbericht über den Zustand des Parkes wird erstellt und darin befinden sich auch die Vorschläge zu einer umfassenden Erholung dieses wichtigen Naturreservats.
Das Projekt ITT ist eng mit dem bloque 31 verbunden, da sie, was den Betrieb angehen diverse Merkmale teilen. Beide bloques befinden sich innerhalb des Parkes und es sind die letzten unberührten Gebiete innerhalb des Parkes.
Ein bloque ist ein Ölfeld mit einer Ausdehnung von 200.000ha.
|
|
Donnerstag, den 10. Mai 2007 um 07:56 Uhr |
Die Öffnung der Grenzen für die Ölförderung, sollte das Projekt ITT Wirklichkeit werden, würde eine weitere Invasion des Öls bedeuten mit all den Effekten, die man schon zu Genüge von den anderen Ölförderungsoperationen in der Gegend kennt.
|
Donnerstag, den 10. Mai 2007 um 12:11 Uhr |
Acht Ölförderungskonzessionen wurden für Gebiete innerhalb des Yasuní und des ethnischen Reservats der Waorani vergeben. In einem anderen Gebiete an der Grenze zu Perú wurden gar 20 Ölförderungskonzessionen vergeben. Diese "Landschaft des Öls" hat in den vergangenen Monaten einen dramatischen Wandel durchlebt. Hier findest Du eine "bloque-für-bloque" Aktualisierung der Veränderung und der weiteren Zukunftsperspektiven.
|
|
|
|
|